PRP Therapie bei Haarausfall
Haarausfall ist ein weitverbreitetes Problem, das Männer und Frauen gleichermaßen betrifft und oft zu einem erheblichen Leidensdruck führen kann. Die PRP-Therapie (Plättchenreiches Plasma) hat sich in den letzten Jahren als schonende, natürliche und wirksame Methode zur Behandlung von Haarausfall etabliert. Diese innovative Therapie nutzt die körpereigenen Wachstumsfaktoren aus dem Blut, um die Haarwurzeln zu stärken und das Haarwachstum anzuregen.
Was ist PRP-Therapie?
PRP steht für plättchenreiches Plasma, eine Substanz, die aus dem eigenen Blut des Patienten gewonnen wird. Blutplättchen enthalten wichtige Wachstumsfaktoren, die die Heilung und Regeneration von Gewebe fördern. In der PRP-Therapie wird dieses Plasma gezielt in die Kopfhaut injiziert, um geschwächte Haarfollikel zu revitalisieren und die Durchblutung der Kopfhaut zu verbessern.
Ursachen von Haarausfall
Haarausfall kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter genetische Veranlagung (androgenetische Alopezie), hormonelle Veränderungen, Stress, Nährstoffmangel oder Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion. Die PRP-Therapie ist besonders wirksam bei diffusem Haarausfall und erblich bedingtem Haarausfall, da sie das Haarwachstum auf natürliche Weise anregt und die Kopfhaut stärkt.
Ablauf der PRP-Therapie
Die Behandlung beginnt mit der Entnahme einer kleinen Menge Blut aus der Armvene des Patienten. Dieses Blut wird in einer Zentrifuge aufbereitet, um das plättchenreiche Plasma von den anderen Bestandteilen des Bluts zu trennen. Das gewonnene PRP wird anschließend mit feinen Nadeln in die betroffenen Bereiche der Kopfhaut injiziert. Diese Injektionen erfolgen in die oberflächliche Hautschicht und sind dank der feinen Nadeln sehr schonend. Eine Behandlungssitzung dauert etwa 30 bis 60 Minuten, und es sind in der Regel mehrere Sitzungen im Abstand von vier bis sechs Wochen notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Vorteile der PRP-Therapie bei Haarausfall
Da die PRP-Therapie ausschließlich körpereigene Substanzen verwendet, ist das Risiko für Nebenwirkungen oder allergische Reaktionen äußerst gering. Die Therapie regt die Durchblutung der Kopfhaut an, wodurch die Haarwurzeln besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Wachstumsfaktoren aus dem PRP fördern die Regeneration der Haarfollikel und stärken das Haarwachstum langfristig. Die Methode ist minimalinvasiv, schmerzarm und erfordert keine Ausfallzeiten, sodass Patienten nach der Behandlung sofort ihren Alltag wieder aufnehmen können.
Ergebnisse der PRP-Therapie
Die ersten Ergebnisse sind oft nach drei bis sechs Monaten sichtbar. Patienten berichten von einer Verbesserung der Haardichte, einer Verringerung des Haarausfalls und einer allgemeinen Stärkung der Haarstruktur. Der Effekt der PRP-Therapie ist individuell und hängt von Faktoren wie der Ursache des Haarausfalls, dem Behandlungsumfang und der Regenerationsfähigkeit der Haarwurzeln ab.
Risiken und Nebenwirkungen
Die PRP-Therapie gilt als sehr sicher, da nur das eigene Blut des Patienten verwendet wird. Gelegentlich können an den Injektionsstellen leichte Rötungen, Schwellungen oder Blutergüsse auftreten, die jedoch innerhalb weniger Tage von selbst abklingen.
Für wen ist die PRP-Therapie geeignet?
Die PRP-Therapie eignet sich für Männer und Frauen, die unter Haarausfall oder dünner werdendem Haar leiden. Sie ist besonders wirksam in den frühen Stadien des Haarausfalls, da in diesem Stadium noch ausreichend aktive Haarfollikel vorhanden sind. Für Patienten mit fortgeschrittenem Haarausfall oder vernarbender Alopezie ist die Methode weniger geeignet.
Die PRP-Therapie ist eine vielversprechende Methode zur Behandlung von Haarausfall, die natürliche Wachstumsfaktoren nutzt, um das Haarwachstum zu fördern und die Kopfhaut zu revitalisieren. Sie bietet eine sichere, minimalinvasive und effektive Alternative zu anderen Behandlungsmethoden und ist besonders für Patienten geeignet, die eine schonende und nachhaltige Lösung suchen. Dank ihrer natürlichen Wirkweise und der geringen Risiken hat sich die PRP-Therapie als eine beliebte Option etabliert, um Haarausfall entgegenzuwirken.
Vereinbaren Sie einen Termin
Vereinbaren Sie gern einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen: Online-Terminbuchung (Ästhetik)
Dr. Dr. Jens Ast
Dr. Dr. Ast ist Praxisinhaber des Hautzentrum Hiltrup. Er ist Facharzt für Dermatologie und Venerologie, Fachzahnarzt für Oralchirugie und Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie mit Zusatzbezeichnung "Plastische Operationen".
Dr. Ulrich Twent
Dr. Twent ist unser externer Spezialist für den Bereich Ästhetik. Er ist freiberuflich tätig und Facharzt für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie mit Zusatzbezeichnung "Plastische Operationen".
Hautchirurgie / Dermatochirurgie
Ästhetische Behandlungen (Botox, Lidstraffung, Filler, PRP)
Plastische Operationen
Facharzt-Ausbildung zum Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen:
Johannes-Wesling-Klinikum Minden
Universitätsklinikum Bochum
Promotion zum Dr. med.
Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum
Studium der Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Hautzentrum Hiltrup
Abteilung Ästhetik
Dr. med. Dr. med. dent. Jens Ast
Marktallee 26
48165 Münster
Telefon (02501) 27076
Email [email protected]